![]() |
Chronik lang
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik kurz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1928 bekam der Schmiedemeister Wilhelm Wanke vom Bürgermeister des Ortes den Auftrag, sich um die Belange der Geräte zum Löschen von Bränden zu kümmern. Es waren eine Spritze, welche von Pferden gezogen werden mußte, und einige andere Geräte vorhanden. Aber es fehlte an geeigneten Leuten, die diese Geräte bedienen und im Notfall auch einsetzen konnten. Aus diesem Grund wurde deshalb 1.7.1933 die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Kursdorf gegründet. Die neu gegründete Wehr bestand aus 31 Kameraden. Der Kassenstand betrug 71, - Reichsmark (RM). Für die Bezahlung der Ausrüstungs-gegenstände und für die neue Spritze deckte die damaligen Feuerwehrsozität 2/3 der Ausgaben. Den restlichen Betrag finanzierten die Kameraden durch Einsätze, Beitragsgeldern und durch Spenden von Bürgern. 1934 wurde für 1200, - RM eine Auszugsleiter gekauft, die noch heute im Besitz der FFW Kursdorf ist. Sie wird jedes Jahr auf ihre Einsatzfähigkeit (Detail hier) geprüft und bis jetzt hat sie jede Prüfung überstanden. Vom 1.7.1933 bis 1951 leitete Wilhelm Wannke die FFW Kursdorf und von 1951 an der Kamerad Edgar Brauer. In dieser Zeit konnten auch einige neue Kameraden gewonnen werden. Am 11.Januar 1958 wurde beschlossen, die vorhandene Handdruckspritze zu verkaufen. Der Erlös sollte zum Kauf von neuen Schläuchen verwendet werden. Eigentlich Schade! Heute wäre man stolz über diesen Veteranen. 1963 wird Kamerad Herbert Rostalski von den Kameraden zum neuen Wehrleiter gewählt. 1964 erweiterten die Kameraden das alte Gerätehaus durch einen Anbau, um das erwartete neue Löschfahrzeug einstellen zu können. Zwei neu gekaufte Rufhörner verbesserten die Alarmierung der Kameraden. 1968 gibt es einen Leitungswechsel in der FFW Kursdorf. Neuer Wehrleiter wird Kamerad Walter Zeidler und dessen Stellvertreter Kamerad Rainer Koßmann. Das lang erwartete "Feuerwehrfahrzeug" konnte 1969 übernommen werden. Leider war es nur ein ausgedientes Polizeifahrzeug vom Typ Robur K30. Dieses diente nun als Zugfahrzeug. Leider konnte es nicht in die feuerwehrtypische Farbe umgespritzt werden, es mußte seine grüne Farbe behalten. Nebenbei diente es auch noch als Gemeindefahrzeug. Am 01.05.1970 wurde eine Frauengruppe der FFW gegründet, was durch den Eintritt von Sauer Beate, Seemann Doris, Kunze Herta, Grundner Gutrun und Gula Adelheid möglich wurde. Die Frauen wurden im vorbeugenden Brandschutz eingesetzt. (Hier ein Bild der Truppe) 1974 verstarb der Wehrleiter Kamerad Walter Zeidler. Die Leitung der Wehr übernahm für 22 Jahre der Kamerad Rainer Koßmann. Im Jahre 1975 machte es sich erforderlich Löschwasserreserven anzulegen, weil die im Ort vorhandenen Teiche in Folge von Verschlammung kein ausreichendes Wasser mehr hatten. Eine Wasserleitung gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. So wurden 3 Löschwassertanks beschafft, eingebaut und gefüllt. Ab jetzt standen 40.000 Liter mehr Löschwasser zur Verfügung. 1988 erhielt die FFW Kursdorf ein Feuerwehrauto vom Typ LO Robur, daß aber auch schon 17 Jahre alt war. Nur durch handwerkliches Können der Kameraden konnte die Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges gewährleistet werden aber trotzdem war es für die Kameraden ein gewaltiger Fortschritt, denn das Fahrzeug hatte Funkausrüstung, Druckluftatmer usw.. Erste Einsätze über das Dorfgebiet hinaus waren die Folge. 1993 beging die FFW - Kursdorf ihren 60. Geburtstag. Gemeinsam mit den Fußballverein Kursdorf und den Bürgern des Ortes wurde ein dreitägiges Fest veranstaltet. Es fand ein Feuerwehrwettkampf und ein Fußballturnier statt, viele Spielmöglichkeiten für unsere Kinder waren vorhanden. Für Essen und Trinken war ausreichend gesorgt. Bei schönem Wetter waren die 3 Tage ein voller Erfolg. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, mußte ein strafferer Dienst organisiert werden. Im Zuge dieser Umstellungen konnten neue jüngere Kameraden gewonnen werden. Durch die Eingemeindung von Kursdorf nach Schkeuditz im Jahr 1994, verlor die FFW Kursdorf ihre Eigenständigkeit. Sie nennt sich nun FFW Schkeuditz Abteilung Kursdorf. Nach anfänglichen Bedenken seitens der Kursdorfer Kameraden entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit. Durch die gemeinsamen Dienste und Einsätze festigte sich der Zusammenhalt der beiden Wehren, eine gute und produktive Kameradschaft entstand. 1996 kam das Aus für das vorhandene Fahrzeug LO Robur, selbst die liebe- und aufopferungsvolle Betreuung der Kameraden für das Fahrzeug reichten nicht aus, die immer größer werdenden Reparaturen zu bewältigen. Einsätze ohne irgendwelche Defekte am Fahrzeug gab es kaum noch. Darum mußte ein neues Fahrzeug angeschafft werden. Leider fehlten dazu der Stadt Schkeuditz die nötigen Gelder. Am 23. Mai 1996 übergab die Flughafenhafenfeuerwehr den Kameraden der FFW Kursdorf einen von Ihnen nicht mehr benötigten Rüstwagen. (Detail hier) Unser Dank für diese Übergabe gilt den Vertretern der Stadt Schkeuditz und dem Flughafen Leipzig / Halle. Wieder bauten in vielen Stunden die Kameraden der FFW Kursdorf das Fahrzeug als Löschfahrzeug um. Sie rüsteten es mit einem 1.000 Liter Wassertank und mit allem Notwendigen für die Einsätze aus. In Einsätzen und Übungen hat sich dieses Fahrzeug für die FFW Kursdorf bewährt. Es wird bis zu der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges seinen Dienst bei der FFW Kursdorf leisten. Im November 1996 kam es zur Neuwahl der Wehrleitung in Kursdorf. Kamerad Rainer Koßmann gab sein Amt als Wehrleiter nach 22 Jahren an den Kameraden Jürgen Gutsche ab. Als Stellvertreter wurde der Kamerad Sören Gula gewählt. Erstmals veranstaltete 1997 die FFW Kursdorf einen Tag der offenen Tür. Er wurde von den Bürgern des Ortes gut angenommen, so daß es jährlich zur Tradition werden soll. Im August 1997 konnten 2 junge Kameraden für die Feuerwehr gewonnen werden, 2 Gruppenführer und 2 Gerätewarte wurden an der Landesfeuerwehrschule ausgebildet. Die Pläne für einen Anbau am Gerätehaus der FFW nahmen 1997 langsam Gestalt an. Seit 1964 konnten am Kursdorfer Gerätehaus nur noch Reparaturen durchgeführt werden, es gibt keine Toiletten, kein Wasser und keinen Schulungs- bzw. Aufenthaltsraum. Ein langer Traum der Kameraden sollte zur Wirklichkeit werden. Dafür müssen wir auf das lang erwartete neue Feuerwehrauto noch warten. Im Januar 1998 konnten wieder 2 Kameraden bei der FFW Kursdorf begrüßt werden, die Mitgliederzahl erhöhte sich auf 27 Kameradinnen und Kameraden. Ebenfalls im Januar 1998 wurde der Anbau der FFW Kursdorf genehmigt und die Planung konnte beginnen. Der erste Spatenstich erfolgte im April 1998. Zielstellung der Fertigstellung ist der 1.7.1998 zum 65 Jahrestag der FFW Kursdorf. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten von den Kameraden viele Stunden an Eigenleistung erbracht werden. Der übliche Ärger mit der Baufirma war vorprogrammiert und kostete Nerven und Zeit. Bis zur letzten Stunde wurde an dem Neubau gearbeitet und allen Skeptikern zum Trotz, übergab am 01.07.1998 der Bürgermeister der Stadt Schkeuditz, Herrn Peter Blechschmidt, feierlich den Anbau an den Wehrleiter der FFW Kursdorf Kamerad Jürgen Gutsche. Die Einweihung erfolgte natürlich mit einem kleinen Fest. Die Kameradinnen und Kameraden der FFW - Kursdorf hatten nun, nach 65 Jahren, erstmals einen Schulungsraum, eine kleine Küche, 2 Toiletten, und für die Feuerwehrkameraden einen Umkleideraum. Der Schulungsraum wurde mit allem Erforderlichen ausgerüstet und stand nun auch für kleine Feierlichkeiten zur Verfügung. Da der Ort Kursdorf keinerlei Räumlichkeiten für Vereine hat, können nun die Räume der Feuerwehr genutzt werden. Zur Vertiefung der Kameradschaft werden regelmäßig Veranstaltungen, wie Tagesfahrten und Schlachtefeste (Detail hier) durchgeführt. 1999 wurde ein fabrikneues Einsatzfahrzeug (Detail hier)TSF-W indienstgestellt. Kammerad Jürgen Gutsche gab Ende 2001 sein Amt als Wehrleiter ab und Andreas Bergeman wurde als neuer Wehrleiter gewählt. Wie auch 2002 wurde im Jahre 2003 ein sogenanntes "Kameradenschießen" auf dem Schießplatz Glesien durchgeführt. (Hier die Ergebnisse . nach oben ......................................wird fortgesetzt.........................................Wehrleiter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle unsere Wehrleiter
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W.Wannke | E.Brauer | H.Rostalski | W.Zeidler | R.Koßmann | J.Gutsche | A.Bergemann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1933
|
1951 | 1963 | 1968 | 1974 | 1996 | 2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Anerkennung Ihrer Leistung, Lob Ihrer unermütlichen Arbeit und als Dank für Ihren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit, würdigen wir an dieser Stelle, - in Form kleiner "www-Denkmäler" - stellvertretend für alle Kameraden (-innen), unsere ehemaligen und unseren derzeitigen Wehrleiter. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wilhelm Wannke
1933-1951 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Edgar Brauer
1951-1963 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herbert Rostalski
1963-1968 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Walter Zeidler
1968-1974 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rainer Koßmann
1974-1996 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jürgen Gutsche
1996-2001 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgänger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
alle Wehrleiter | Nachfolger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andreas Bergemann
2001- heute |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||